Aktuelles

Verurteilung Anschlag auf Abgeordnetenbüro

23.10.2019 | In der Nacht zu Dienstag wurde auf das Bürgerbüro des CDU-Bundestagsabgeordneten für Charlottenburg-Wilmersdorf, Klaus-Dieter Gröhler, ein Anschlag verübt. Der SPD-Kreisverband und die SPD-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf verurteilen den Angriff auf Schärfste.Weiterlesen

Die AfD fragt: „Gendersprech – vergewaltigt das Bezirksamt unsere Sprache?“

10.10.2019 | Es ist eine gute Tradition, dass die BVV-Fraktionen in der Gazette über aktuelle Themen des Bezirks diskutieren. Die sogenannte "Alternative" für Deutschland, die sonst auch nicht gerade für Differenzierung bekannt ist, benannte das Thema: „Gendersprech – vergewaltigt das Bezirksamt unsere Sprache?“ Fassungslos über solch gewaltverherrlichende Sprache stehen wir weiter für tatsächliche Gleichberechtigung ein.Weiterlesen

RGR setzt Schwerpunkte im Bezirkshaushalt - für eine soziale und ökologische Stadtentwicklung, mehr Angebote für Kinder und Jugendliche sowie Bürger*innenbeteiligung

13.09.2019 | Mit großer Mehrheit wurde auf der gestrigen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorfer der Haushalt für die beiden kommenden Jahre verabschiedet. Die Fraktionen aus SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und LINKEN setzen mit dem Haushaltsplan Schwerpunkte für eine sozial-ökologische Infrastruktur.Weiterlesen

Erste Ausgabe des Bezirksmagazins FORUM CW erschienen

06.09.2019 | Eben aus der Druckerei eingetroffen! Wir freuen uns Ihnen die erste Ausgabe unseres neuen Bezirksmagazins FORUM CW vorstellen zu können. In dem Magazin möchten wir Themen zur Sprache bringen, die uns und den Bezirk derzeit beschäftigen.Weiterlesen

Ladenöffungszeiten und Spätis im Bezirk. Die BVV diskutiert

06.09.2019 | Sonntags noch schnell ein Bier oder etwas Süßes kaufen? Für die Einen sind Spätis praktische Ergänzungen, für die Anderen sind sie überflüssig. Unser Fraktionsvorsitzender Alexander Sempf erteilt Forderungen nach einer Ausweitung des sowieso schon liberalsten Ladenöffnungsgesetzes eine Absage und fordert zunächst eine grundsätzliche Debatte - auch über den Schutz von Arbeitnehmer*innen.Weiterlesen

Seiten