Aktuelles

Bilanz der SPD Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf

01.07.2021 | Liebe Mitbürger*innen, seit 2016 haben wir zusammen mit BÜNDNIS´90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Verantwortung im Bezirk übernommen. In den vergangenen fünf Jahren haben wir dabei viele Vorhaben für Charlottenburg-Wilmersdorf umsetzen und den Bezirk mit Ihnen gemeinsam gestalten können. Mit dieser Bilanz möchten wir unsere Arbeit darstellen. Gemeinsam können wir unseren Bezirk noch schöner machen und gestalten. In dieser Wahlperiode ist es endlich möglich geworden, Milieuschutzgebiete auch in Charlottenburg-Wilmersdorf einzurichten. Jetzt sind bereits ca. 76.000 Menschen durch ein...Weiterlesen

Gazette Debatte: Wie sinnvoll sind Straßenumbenennungen?

12.04.2021 | Für die SPD-Fraktion hat unser Sprecherin für Weiterbildung und Kultur, Dr. Christiane Timper, in der aktuellen Gazette zu dem Thema “Wie sinnvoll sind Straßenumbenennungen?” folgendes geschrieben: Wer sich mit Straßennamen beschäftigt, stellt fest, dass Straßenumbenennungen Teil unserer Stadtgeschichte sind, zugleich unsere Geschichte widerspiegeln. Ca. 800 Namen für Straßen und Plätze gibt es heute im Bezirk. Etwa 400 Namen sind im Laufe der Zeit wieder verschwunden. Die Warburgzeile z.B. hieß zuvor Totengasse oder Ahéstraße (SS-Scharführer Kurt Ahé), bis sie 1947 ihren Namen erhielt...Weiterlesen

Neue Ausgabe des Fraktionsmagazins "Forum CW"

16.12.2020 | Ein turbulentes Jahr geht zu Ende und wir möchten Ihnen gerne noch die neue Ausgabe unseres Fraktionsmagazins „Forum CW“ ans Herz legen. Im Heft geht es unter anderem darum, dass Corona den Einkaufsstraßen in unserem Bezirk schwer zugesetzt. Deswegen möchten wir Euch aufzeigen, wie wir sie weiterentwickeln und damit zukunftsfähig machen wollen. Außerdem erwartet Euch auf Seite 7 ein Interview mit André Erdmann, dem Betriebsratsvorsitzenden von Karstadt in der Wilmersdorfer Straße. Als eines der weiteren Themen findet ihr den Adenauerplatz in dieser Ausgabe. Es ist ein Platz mit viel...Weiterlesen

3 Millionen Euro Bundesmittel für den Preußenpark aus dem Sonderprogramm zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel

18.11.2020 | Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat heute die Förderung des Preußenparks mit 3 Mio. Euro aus dem Sonderprogramm zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel beschlossen. Der Preußenpark in Wilmersdorf ist ein typisches Beispiel für Berliner Stadtkultur in ihrer Vielfalt und Originalität. Er wurde 1905 als Würdigung der preußischen Vergangenheit und öffentlicher Platz angelegt und ist ein Spiegel der Berliner Stadtentwicklung. Der Park wird heute sehr vielfältig und von verschiedenen Bevölkerungsgruppen genutzt. Bekannt ist der Preußenpark unter dem Namen „Thaiwiese“ weit...Weiterlesen

Verurteilung des Angriffs auf das Kiezbüro von Christian Hochgrebe!

30.10.2020 | Am gestrigen Donnerstag wurde auf das Kiezbüro des SPD-Abgeordneten Christian Hochgrebe in Charlottenburg-Nord ein Anschlag verübt. Ein unbekannter Täter warf eine bislang noch nicht identifizierte Flüssigkeit durch die Tür ins Wahlkreisbüro, wo seine Mitarbeiterin gerade arbeitete. Zum Glück entstand nur ein Sachschaden, die geschockte Mitarbeiterin blieb zum Glück unverletzt. In der letzten Zeit häufen sich wieder die Angriffe gegen Büros von politischen Mandatsträger*innen - auch in Charlottenburg-Wilmersdorf. Vor dem Hintergrund dieser Vorfälle erklären die beiden Kreisvorsitzenden der...Weiterlesen

Gazette: Wie kann die Bezirkspolitik für attraktivere Einkaufsstraßen im Bezirk sorgen?

28.09.2020 | Für die SPD-Fraktion hat unser Fraktionsvorsitzender Alexander Sempf in der aktuellen Gazette zu dem Thema “Wie kann die Bezirkspolitik für attraktivere Einkaufsstraßen im Bezirk sorgen” folgendes geschrieben: Die Corona-Krise hat die Probleme der Einkaufsstraßen verschärft und gezeigt, dass sie attraktiver werden und sich für mehr Menschen öffnen müssen. Dazu sollten in einem offenen Dialog mit allen Akteuren Entwicklungskonzepte erstellt werden. Wir sind der Meinung, dass Einkaufsstraßen zum Verweilen einladen müssen: Mit einem ansprechenden Geschäftsmix, einem guten Einkaufserlebnis,...Weiterlesen

Blitzer für den Kurfürstendamm – konsequent gegen Raserei und Autorennen vorgehen!

09.09.2020 | Pressemitteilung der Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE. in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf: Nach dem schweren Verkehrsunfall am 31. August 2020 erneuert die Zählgemeinschaft von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE. in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Charlottenburg-Wilmersdorf die Forderung, auf dem Kurfürstendamm stationäre Blitzer zu installieren. Bereits 2019 wurde von der BVV der Beschluss gefasst, mit stationären Blitzern sowie mobilen Kontrollen gegen Raserei auf dem Kurfürstendamm vorzugehen – jedoch ohne Erfolg. Seitdem fanden auf dem Ku’damm...Weiterlesen

Denkmal für die polnischen Befreier*innen Berlins eingeweiht

01.09.2020 | Am 01.09.2020 wurde erstmals ein Berliner Denkmal zu Ehren der polnischen Befreier an der Ecke Straße des 17. Juni und Ernst-Reuter-Platz eingeweiht. Gemeinsam mit dem AStA TU Berlin und der VVN-BdA haben wir uns dafür eingesetzt. Wir erlebten heute eine sehr würdige Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer des Faschismus mit dem Botschafter der Republik Polen Prof. Andrzej Przyłębski, unserem Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann , Zeitzeugen und Kriegsveteranen. Am 01.09.1939 begann der Zweite Weltkrieg mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen. Hunderttausende Pol*innen kämpften...Weiterlesen

SPD-Fraktion trauert um Ingrid Stahmer

31.08.2020 | Unsere ehemalige Sozialstadträtin & stellv. Bezirksbürgermeisterin von Charlottenburg, Ingrid Stahmer, ist am Sonntag im Alter von 77 Jahren in Berlin gestorben. Die im österreichischen Mittersill geborene Stahmer wuchs in Bremen auf und arbeitete seit 1971 als Sozialarbeiterin in Berlin, bevor sie 1981 Sozialstadträtin in Charlottenburg wurde. Nach ihrer Zeit im Berliner Senat übernahm sie mehrere Ehrenämter, darunter im Berliner Flüchtlingsrat und den Vorsitz im Kuratorium zur Verleihung der Louise-Schroeder-Medaille, die das Abgeordnetenhaus alljährlich verdienten Frauen oder...Weiterlesen

Rassismus bekämpfen – Vielfalt fördern – wie kann sich die Bezirksverwaltung interkulturell öffnen?

30.07.2020 | In der August-Ausgabe der Gazette diskutieren die Fraktionen über "Rassismus bekämpfen – Vielfalt fördern – wie kann sich die Bezirksverwaltung interkulturell öffnen?". Unsere Sprecherin für Haushalt, Personal, Wirtschaftsförderung, Informationstechnologie und Gender Mainstreaming, Constanze Röder hat unsere Standpunkte in der Debatte klar gemacht:Weiterlesen

Seiten